top of page

FELDUNTERSUCHUNGEN

Durch uns die Standfestigkeit von Bauwerken ermitteln – sicher, schnell und wirtschaftlich

DEIN EINSTIEG IN EINE SICHERE BAUPLANUNG - MIT NORMSICHERHEIT

Ob Bauantrag, Altlastenprüfung oder Fundamentplanung – unsere Leistungen rund um Bohrungen, Sondierungen und Grundwasseruntersuchungen schaffen die nötige geotechnische Grundlage für die Errichtung Ihres Neubaus. Als Spezialisten der Baugrunderkundung Nord GmbH führen wir alle Untersuchungen normgerecht nach DIN 4020 und DIN EN ISO 22475-1 durch – direkt bei Ihnen vor Ort.

Regionale Vorteile

Warum wir die besten sind? Weil wir den Untergrund in Norddeutschland kennen.
Mit über 15 Jahren Erfahrung in Bremen kennen wir die typischen Herausforderungen

 

  • Marschböden & Küstensedimente
     

  • Moorige Böden & organische Weichschichten
     

  • Eiszeitliche Ablagerungen wie Geschiebeböden, Sande und Kiese
     

  • Kontakt zu örtlichen Genehmigungsstellen 
     

  • Kurze Anfahrtswege & regionale Logistik
     

kompakt, präzise, zuverlässig

KLEINRAMMBOHRUNGEN

Mit der Kleinrammbohrung, auch Rammkernsondierung genannt, lassen sich gezielt Bodenaufschlüsse mit Durchmessern zwischen 36mm und 80 mm erzeugen. Durch das rammende Einbringen der Sonden können Störungen im Schichtenverlauf minimiert und durchgehende Bodenprofile erstellt werden – bis in 20 m Tiefe. 


Einsatzgebiete reichen vom Einfamilienhaus bis zur Altlastenerkundung. Die gewonnenen Proben dienen der Erstellung von Schichtenverzeichnissen, Tragfähigkeitsanalysen und weiteren bodenmechanischen Bewertungen.

Schneller Aufbau,
umweltschonend und flexibler Einsatz

Trockenbohrungen


Trockenbohrungen kommen dann zum Einsatz, wenn Bohrungen tiefer als 20 m erkundet werden und eine bessere Qualität der Bodenprobe gewährleistet werden soll (z.B. in Linern). Wir nutzen Hohlbohrschnecken mit Durchmessern von 219 mm, um Bodenproben zu gewinnen.  
 


Die Vorteile an unseren Geräten sind, dass sie  vibrationsarm sind und nur 3t wiegen, sodass wir auch problemlos in Innenstädten eine Baugrunderkundung durchführen können.  

Lagerungsdichte exakt bestimmen

Rammsondierungen

Mit den Rammsondierungen liefern wir belastbare Aussagen zur Lagerungsdichte. Je nach Anforderungen setzen wir drei Varianten der Rammsondierung ein: 

  • DPL (10 kg) – für weiche, oberflächennahe Horizonte 
     

  • DPM (30 kg) – für mittlere Verdichtungen
     

  • DPH (50 kg) – für tieferliegende, verdichtete Schichten 

Das Verfahren basiert auf standardisierten Fallgewichten und Eindringtiefen. Aus den Schlagzahlen pro 10 cm Eindringtiefe lassen sich Kennwerte zur Setzungsanfälligkeit und Tragfähigkeit ableiten – unerlässlich für jede statische Berechnung. 

Hochqualitativ, schnell, sicher

Grundwassermessstellen


Für viele Bauvorhaben ist der Grundwasserstand ein kritischer Faktor – etwa bei Kellerbauten, Versickerungsanlagen oder in Hochwassergebieten (z.B. Nahe der Weser, Elbe oder Küstengebiete).

Wir errichten temporäre Pegel mit 1¼ bis 3″ Durchmesser und entnehmen Grundwasserproben in Tiefen von bis zu 20 m.

DSC04163_edited.jpg

Prozess-Timeline: Von der Beratung zum Baugrundgutachten

  1. Vorab-Beratung & Desk-Study – Ersteinschätzung, Standortanalyse, Angebotsstellung
     

  2. Feldeinsatz (Bohrgerät, Bodenradar) – Mobil & flexibel, auch auf engem Raum
     

  3. Probenlog & digitale Bohrprofile – Detailliert & digital für Ihre Unterlagen
     

  4. Laboranalyse – [Zum Bodenmechanischen Labor ➝]
     

  5. Gutachten & Handlungsempfehlung – Gründungsempfehlung bzw. Erstellung von Altlastgutachten unserer Kunden 

Normen & Qualitätssicherung

Weil Bauvertrauen bei uns mit Qualität beginnt


Unsere Arbeit basiert auf den wichtigsten technischen Regeln und wird regelmäßig überprüft:

  • DIN 4020 – Baugrund

  • DIN EN ISO 22475-1 – Probenentnahme

  • DIN EN ISO 22476-2 – Rammsondierung  

  • Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter (z.B. LAGA PN 98 oder Fachkraft nach DIN-EN-ISO-22475-1)


Equipment & Technik

Präzise, leistungsstark & umweltschonend

Unser Gerätepark ist so vielseitig wie die geologischen Bedingungen in Norddeutschland. Zum Einsatz kommen unter anderem:

  • Raupenbohrgeräte – für größere Tiefen & Arbeiten im Gelände
     

  • Rammsonden – für schwer zugängliche Bereiche (z.B. Innenhöfe oder Keller)

Fallbeispiele

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wann können Sie mit der Baugrunderkundung beginnen?
 

Wir haben eine Vorlaufzeit von etwa 2-4 Wochen.

Wie lange dauert eine Baugrunderkundung?


Je nach Anzahl und Tiefe der Bohrungen /  
Rammsondierungen schafft ein Bohrteam zwischen 4 bis 12 Erkundungspunkte.

Was kostet eine Baugrunderkundung?


Je nach Umfang und Größe des Bauwerks und den Untergrundverhältnissen variieren die Anzahl der Erkundungspunkte. Kontaktieren Sie uns. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein wirtschaftliches Angebot.

Was für bodenmechanische Laborversuche führen Sie durch?

Schreiben Sie auch Gutachten?

Wir schreiben keine Gutachten, aber wir können Ihnen Empfehlungen für Ing.-Büros aussprechen. Wir stellen Ihnen gerne den Kontakt her.

Sie möchten Teil unseres Teams werden? Dann besuchen Sie unsere Seite für KARRIERE.

bottom of page